Über Uns

Bei uns setzen sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrer Freizeit für andere ein und haben Spaß miteinander.

Unsere Mitglieder treffen sich in Gruppen, Projekten, Arbeitskreisen und einmal im Jahr zur Mitgliederversammlung. Unser Landesvorstand aus jungen Mitgliedern vertritt uns nach außen. Wir organisieren uns selbst und gestalten unsere Aktivitäten (z.B. Aktion Ferienspaß, 48-Stunden-Aktion, Klub) gemeinschaftlich.

 

Weitere Informationen

Nachrichten

Pressemitteilung des Berlin-Brandenburgischen Landjugend e.V.Donnerstag, 20. Februar 2025
Pressemitteilung des Berlin-Brandenburgischen Landjugend e.V.
 
Für Demokratie, Vielfalt und eine starke Zivilgesellschaft – Gegen jede Form von Extremismus

Der Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V. positioniert sich klar für eine demokratische, vielfältige und solidarische Gesellschaft. Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen, insbesondere der zunehmenden Zusammenarbeit demokratischer Parteien mit in Teilen rechtsextremen Kräften, sehen wir es als unsere Verantwortung, Haltung zu zeigen.

Als Jugendverband, der sich für die Lebens- und Bleibeperspektiven junger Menschen im ländlichen Raum einsetzt, erleben wir täglich, wie wichtig demokratische Werte, Toleranz und Zusammenhalt für eine funktionierende Gesellschaft sind. Das Erstarken antidemokratischer Strömungen bedroht nicht nur das friedliche Miteinander, sondern auch die Zukunft junger Menschen in unseren Dörfern und Gemeinden.

Wir sind entsetzt über jede Form der Zusammenarbeit mit in Teilen extremistischen Parteien, die die Grundwerte unserer Demokratie untergraben. Gerade im ländlichen Raum, wo Vielfalt und ehrenamtliches Engagement eine zentrale Rolle spielen, brauchen wir keine Politik der Spaltung, sondern eine, die Menschen zusammenführt und Perspektiven schafft.

„Unsere Demokratie darf nicht von Extremisten beschädigt werden. Wir stehen für eine offene Gesellschaft, in der jeder Mensch mit Respekt behandelt wird – unabhängig von Herkunft, Religion oder Meinung“, sagt Daniel Kopperschmidt, Vorstandsmitglied und politischer Sprecher der Berlin-Brandenburgischen Landjugend. „Die Zusammenarbeit mit extremen Parteien ist ein Verrat an den Werten, die unser Land ausmachen.“

Mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl fordern wir alle demokratischen Parteien auf, sich klar von extremistischen Kräften abzugrenzen und keine politischen Kompromisse einzugehen, die unsere demokratischen Grundwerte in Frage stellen. Die Berlin-Brandenburgische Landjugend wird weiterhin aktiv für Demokratie und eine offene Gesellschaft eintreten.

Die Jugend von heute entscheidet über die Zukunft von morgen – und diese Zukunft darf nicht von Hass und Ausgrenzung geprägt sein. Wir rufen alle jungen Menschen auf, sich einzumischen, sich zu engagieren und ihre Stimme für ein friedliches Miteinander und eine demokratische Zukunft zu erheben.

Für Rückfragen und weitere Informationen:
Daniel Kopperschmidt, Vorstandsmitglied
E-Mail: daniel.kopperschmidt@bbl-online.com, Telefon: 01575 2414672

Foto: Eike Neumann

Die Pritzwalker Oberschule wird 40 Jahre alt. Und so ein runder Geburtstag sollte gebührend gefeiert werden. Und das taten wir dann auch – der Dienstag und der Mittwoch standen so ganz im Zeichen des Geburtstags. An beiden Tagen gab es am Abend das große Schulevent, mit vielen verschiedenen Beiträgen der Schüler und Schülerinnen aller Jahrgangsstufen.

Und es gab mehrere Workshops, die an den beiden Tagen angeboten wurden. Die meisten dauerten gute zwei Stunden - mit Ausnahme des Museumsprojektes, das sich über die beiden Tage erstreckte. Die Auswahl war groß und die Schüler und Schülerinnen hatten die Qual der Wahl.

Foto: Eike Neumann

Treffen mit Fußballprofis, mit Schiedsrichtern, ein Tanzworkshop, kalte Küche, russische Küche, Showküche, eine Försterwanderung und noch vieles mehr …

Auch ich bot am Mittwoch noch einen Workshop an, der in zwei Durchläufen lief. Ich wollte die Jungs und Mädels an die Herstellung eines Trickfilms heranführen. Dabei stellte der Workshop aufgrund des zeitlichen Rahmens natürlich nur einen Schnupperkurs dar.

Foto: Eike Neumann

Zunächst beschäftigten wir uns damit, welche Technik man benötigt – das wichtigste Utensil war demnach das Handy oder auch ein Tablet. Wir nutzten das Handy, auf das im Vorfeld eine sogenannte Stop Motion App heruntergeladen wurde. Dann besprachen wir kurz die Möglichkeiten der Aufnahme mit den unterschiedlichen Perspektiven.

Foto: Eike Neumann

Dann hieß es kreativ werden – in einem Brainstorming wurden mögliche Inhalte gesammelt, die in einem Trickfilm verarbeitet werden könnten. Die Ideen wurden zusammengefasst und die Jungs und Mädels einigten sich auf eine engere Auswahl.

In einem sogenannten Storyboard wurde dann die Geschichte zunächst auf Papier gebracht. In einem Storyboard wird eine kleine Zeichnung angefertigt, die die Szene darstellt. Dann wird dieses Bild mit einem kurzen Stichpunkt versehen, der die Handlung noch kurz beschreibt. So geht man Szene für Szene vor. Nachdem das Storyboard und somit die Geschichte fertig durchdacht war, wurden die benötigten Figuren und Untergrund- bzw. Hintergrundbilder gestaltet. Mit viel Liebe zum Detail entstanden aus Knete die Figuren und aus Tonkarton der Untergrund und Hintergrund. Für die Geschichte nutzten wir aber auch schon fertige Dioramen.

Foto: Eike Neumann

Die Jungs und Mädels der Klasse 8b hatten sichtbar und hörbar Spaß, es wurde viel gelacht. In ihrer Geschichte spielten sie zunächst selbst die Hauptrolle bis sie in einen Zauberbrunnen gefallen sind. Danach waren sie alle verwandelt – in die Teletubbies oder auch in Spongebob und Patrick. „Als Tinky-Winky, Dipsy, Laa-Laa und Po tanzten sie zusammen mit ihrem Staubsauger durch die Fantasiewelt. Die Wissenschaftlerin, die den Zauberbrunnen erschaffen hatte, half am Ende, alle wieder zurück in die normale Welt zu befördern.“

Immer stückchenweise bewegten sich die Figuren vorwärts und pro Sequenz hieß es mindestens acht Mal auf den Auslöser zu drücken. Das war recht zeitintensiv. Zunächst bewegten die Jungs und Mädels die Figuren sehr zögerlich, doch nach einiger Zeit ging es ihnen schneller von der Hand - Figuren bewegen und Auslöser betätigen. Immer Stück für Stück.

Leider war die Zeit einfach zu knapp, sonst hätten die Freunde in noch mehr Welten ihre Abenteuer erlebt. Den fertigen Clip haben wir uns dann am Freitag gemeinsam in der Klassenleiterpräsenz angeschaut und auch die anderen Schüler und Schülerinnen der Klasse fanden den Clip sehr amüsant. „Daumen hoch!“

Foto: Eike Neumann

Die zweite Trickfilmgruppe war zusammengesetzt aus Jungs und Mädels der Klassenstufe 7 und 8. Sie überlegten sich, die Geschichte der drei kleinen Schweine, in etwas abgewandelter Art, nachzustellen. „Aus Angst vor dem bösen Wolf, liefen die Schweine in die Stadt. Dort sahen sie Häuser, in denen Menschen in Sicherheit leben können. Das inspirierte sie dazu, sich selbst Häuser auf ihrer Wiese zu bauen.“

Foto: Eike Neumann

Auch hier verging die Zeit recht schnell. Wir konnten uns den fertigen Clip aber noch direkt am Ende des Workshops anschauen.

Foto: Eike Neumann

Innenseite_03
Trebnitz00135
Trebnitz00190
_MG_1276
_MG_1952
_MG_2084
_MG_1418
_MG_1770
Play Pause