Über Uns

Bei uns setzen sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrer Freizeit für andere ein und haben Spaß miteinander.

Unsere Mitglieder treffen sich in Gruppen, Projekten, Arbeitskreisen und einmal im Jahr zur Mitgliederversammlung. Unser Landesvorstand aus jungen Mitgliedern vertritt uns nach außen. Wir organisieren uns selbst und gestalten unsere Aktivitäten (z.B. Aktion Ferienspaß, 48-Stunden-Aktion, Klub) gemeinschaftlich.

 

Weitere Informationen

Nachrichten

Pressemitteilung des Berlin-Brandenburgischen Landjugend e.V.Donnerstag, 20. Februar 2025
Pressemitteilung des Berlin-Brandenburgischen Landjugend e.V.
 
Für Demokratie, Vielfalt und eine starke Zivilgesellschaft – Gegen jede Form von Extremismus

Der Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V. positioniert sich klar für eine demokratische, vielfältige und solidarische Gesellschaft. Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen, insbesondere der zunehmenden Zusammenarbeit demokratischer Parteien mit in Teilen rechtsextremen Kräften, sehen wir es als unsere Verantwortung, Haltung zu zeigen.

Als Jugendverband, der sich für die Lebens- und Bleibeperspektiven junger Menschen im ländlichen Raum einsetzt, erleben wir täglich, wie wichtig demokratische Werte, Toleranz und Zusammenhalt für eine funktionierende Gesellschaft sind. Das Erstarken antidemokratischer Strömungen bedroht nicht nur das friedliche Miteinander, sondern auch die Zukunft junger Menschen in unseren Dörfern und Gemeinden.

Wir sind entsetzt über jede Form der Zusammenarbeit mit in Teilen extremistischen Parteien, die die Grundwerte unserer Demokratie untergraben. Gerade im ländlichen Raum, wo Vielfalt und ehrenamtliches Engagement eine zentrale Rolle spielen, brauchen wir keine Politik der Spaltung, sondern eine, die Menschen zusammenführt und Perspektiven schafft.

„Unsere Demokratie darf nicht von Extremisten beschädigt werden. Wir stehen für eine offene Gesellschaft, in der jeder Mensch mit Respekt behandelt wird – unabhängig von Herkunft, Religion oder Meinung“, sagt Daniel Kopperschmidt, Vorstandsmitglied und politischer Sprecher der Berlin-Brandenburgischen Landjugend. „Die Zusammenarbeit mit extremen Parteien ist ein Verrat an den Werten, die unser Land ausmachen.“

Mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl fordern wir alle demokratischen Parteien auf, sich klar von extremistischen Kräften abzugrenzen und keine politischen Kompromisse einzugehen, die unsere demokratischen Grundwerte in Frage stellen. Die Berlin-Brandenburgische Landjugend wird weiterhin aktiv für Demokratie und eine offene Gesellschaft eintreten.

Die Jugend von heute entscheidet über die Zukunft von morgen – und diese Zukunft darf nicht von Hass und Ausgrenzung geprägt sein. Wir rufen alle jungen Menschen auf, sich einzumischen, sich zu engagieren und ihre Stimme für ein friedliches Miteinander und eine demokratische Zukunft zu erheben.

Für Rückfragen und weitere Informationen:
Daniel Kopperschmidt, Vorstandsmitglied
E-Mail: daniel.kopperschmidt@bbl-online.com, Telefon: 01575 2414672

Am 08.08.2020 war es endlich wieder so weit. Die Einschulung der neuen Erstklässler stand kurz bevor. Alles war festlich geschmückt auf dem Schulhof der Pritzwalker Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule, mit bunten Girlanden und ganz vielen Sonnenblumen, passend an diesem tollen Tag.

Die Einschulung fand allerding unter ungewohnten Bedingungen statt, nämlich mit begrenzter Teilnehmerzahl, in drei Gruppen und ganz ohne Großeltern.

Für die 64 Einschüler_innen war dieser Tag nämlich ein ganz besonderer Tag. Herausgeputzt mit frischem Hemd und schicken Kleid, standen sie alle voller Vorfreude auf dem Schulhof. Bereit, endlich ein ganz offizielles Schulkind zu werden.

Natürlich fanden die Feierlichkeiten unter Berücksichtigung der aktuellen Coronabestimmungen statt. Dadurch wurden die Festivitäten allerdings in den Speisesaal der Schule verlegt. Normalerweise finden diese im örtlichen Kulturhaus statt.

Dieses konnte aber alles nicht wie gewohnt von statten gehen. So fand eben alles bereits schon vor Ort statt. Das stellten auch ganz schnell die Eltern, Lehrer_innen und alle weiteren Gäste bereits schon am Eingang fest.

Denn auch das Schultor war an diesem Tag verschlossen. Nur wer seine Eintrittskarte vorzeigte, durfte ins Gebäude gelassen werden. Zudem musste jeder von ihnen einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Wie bereits schon erwähnt, fand die Einschulung in drei Etappen statt. Jede Gruppe hatte seine feste Zeit. Die Klassen wurden geteilt und dadurch wurde auch nicht gemeinsam mit der neuen Klasse gefeiert, sondern jeder für sich in seiner Gruppe.

Alle Plätze waren genau abgezählt worden, jedes Kind konnte zwei Begleitpersonen mitbringen, nicht mehr. Leider mussten hier bereits viele Großeltern zu Hause bleiben und konnten nicht teilnehmen. Genauso wenig wie Freunde oder enge Verwandte. Die Eltern wussten bereits im Vorfeld darüber Bescheid, dank den zeitig stattgefundenen Elternversammlungen. Schließlich ist in diesem Jahr alles anders und die Beschwerden waren gleich null.

Die gute Laune war dennoch überall zu merken und Groß und Klein hatten merklich großen Spaß an den Festivitäten. Im Anschluss an die Zeremonie gingen alle gemeinsam mit ihren neuen Klassenlehrer_innen in ihre neuen Klassenzimmer. Nach ungefähr einer Stunde war alles schon wieder vorbei. Ab Montag sind alle neuen Schüler_innen ganz offiziell 1. Klässler und dürfen ihren ersten Schultag absolvieren.

Wir wünschen allen Einschülern ganz viel Glück, Spaß und Erfolg für ihren ersten Schultag.

Innenseite_03
Trebnitz00135
Trebnitz00190
_MG_1276
_MG_1952
_MG_2084
_MG_1418
_MG_1770
Play Pause