Über Uns

Bei uns setzen sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrer Freizeit für andere ein und haben Spaß miteinander.

Unsere Mitglieder treffen sich in Gruppen, Projekten, Arbeitskreisen und einmal im Jahr zur Mitgliederversammlung. Unser Landesvorstand aus jungen Mitgliedern vertritt uns nach außen. Wir organisieren uns selbst und gestalten unsere Aktivitäten (z.B. Aktion Ferienspaß, 48-Stunden-Aktion, Klub) gemeinschaftlich.

 

Weitere Informationen

Nachrichten

Pressemitteilung des Berlin-Brandenburgischen Landjugend e.V.Donnerstag, 20. Februar 2025
Pressemitteilung des Berlin-Brandenburgischen Landjugend e.V.
 
Für Demokratie, Vielfalt und eine starke Zivilgesellschaft – Gegen jede Form von Extremismus

Der Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V. positioniert sich klar für eine demokratische, vielfältige und solidarische Gesellschaft. Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen, insbesondere der zunehmenden Zusammenarbeit demokratischer Parteien mit in Teilen rechtsextremen Kräften, sehen wir es als unsere Verantwortung, Haltung zu zeigen.

Als Jugendverband, der sich für die Lebens- und Bleibeperspektiven junger Menschen im ländlichen Raum einsetzt, erleben wir täglich, wie wichtig demokratische Werte, Toleranz und Zusammenhalt für eine funktionierende Gesellschaft sind. Das Erstarken antidemokratischer Strömungen bedroht nicht nur das friedliche Miteinander, sondern auch die Zukunft junger Menschen in unseren Dörfern und Gemeinden.

Wir sind entsetzt über jede Form der Zusammenarbeit mit in Teilen extremistischen Parteien, die die Grundwerte unserer Demokratie untergraben. Gerade im ländlichen Raum, wo Vielfalt und ehrenamtliches Engagement eine zentrale Rolle spielen, brauchen wir keine Politik der Spaltung, sondern eine, die Menschen zusammenführt und Perspektiven schafft.

„Unsere Demokratie darf nicht von Extremisten beschädigt werden. Wir stehen für eine offene Gesellschaft, in der jeder Mensch mit Respekt behandelt wird – unabhängig von Herkunft, Religion oder Meinung“, sagt Daniel Kopperschmidt, Vorstandsmitglied und politischer Sprecher der Berlin-Brandenburgischen Landjugend. „Die Zusammenarbeit mit extremen Parteien ist ein Verrat an den Werten, die unser Land ausmachen.“

Mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl fordern wir alle demokratischen Parteien auf, sich klar von extremistischen Kräften abzugrenzen und keine politischen Kompromisse einzugehen, die unsere demokratischen Grundwerte in Frage stellen. Die Berlin-Brandenburgische Landjugend wird weiterhin aktiv für Demokratie und eine offene Gesellschaft eintreten.

Die Jugend von heute entscheidet über die Zukunft von morgen – und diese Zukunft darf nicht von Hass und Ausgrenzung geprägt sein. Wir rufen alle jungen Menschen auf, sich einzumischen, sich zu engagieren und ihre Stimme für ein friedliches Miteinander und eine demokratische Zukunft zu erheben.

Für Rückfragen und weitere Informationen:
Daniel Kopperschmidt, Vorstandsmitglied
E-Mail: daniel.kopperschmidt@bbl-online.com, Telefon: 01575 2414672

Foto: Grit Pluskwig

Kurz vor den Sommerferien, ganz genau in der letzten Schulwoche vor den sehnsüchtig erwarteten Ferien, fand unsere „Nonsens-Olympiade“ in der Turnhalle der Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule in Pritzwalk statt. Je näher die Sommerferien in greifbare Nähe rücken, umso schwieriger ist es nämlich für unsere Schüler_innen sich auf den Unterricht zu konzentrieren. Dadurch, dass kurz vorher die Corona-Regeln wieder etwas gelockert wurden, konnte die Olympiade in der Turnhalle stattfinden. Allerdings unter Einhaltung von nicht zu vielen verschiedenen Gruppenbildungen („Vermeidung von Herdenbildung“).

Somit fand die „Nonsens-Olympiade“ nur in den jeweiligen Klassenstärken/Jahrgangsstufen und ihren bereits eingeteilten Gruppen statt. Was die meisten der Kinder gar nicht schlimm fanden, ganz im Gegenteil, dadurch war die Turnhalle nicht ganz so voll wie sonst, wenn alle 1. bis 6. Klassen in der Halle unterwegs sind.

In der Halle wurden die Kinder dann nochmals in kleinere Gruppen aufgeteilt und zudem bekamen sie Laufzettel, wodurch sich alle Mitmachenden besser zurecht finden konnten. In der Gruppe mussten dann verschieden Aufgaben bewältigt werden, die durch alle Sportlehrer_innen vorher aufgebaut wurden. Hier konnte man nämlich überall wertvolle Punkte sammeln. Die ganze Halle bestand aus den verschiedensten Stationen.

Jede Station verlangte unterschiedliche Dinge von einem ab, wie das Balancieren, Gleichgewicht halten oder auch die Geschicklichkeit, kamen auf den Prüfstand.

Foto: Grit Pluskwig

Zum Beispiel gab es da den Slalomparcours, bei dem man Bälle auf dem Kopf balancieren musste oder den Bierdeckelweitwurf, wobei die Deckel in unterschiedlich große Ringe geworfen werden mussten. Im Spiegelsaal ging es um Schnelligkeit, wer am schnellsten den Stab fangen kann und um die Feinmotorik, bei dem die Technik einen die meisten Punkte einbrachte, wenn man das Streichholz richtig warf.

Jede Station hatte so ihre Kniffe und Raffinesse, welche es zu überwinden galt, um die meisten Punkte zu ergattern.

Am Ende der „Nonsens-Olympiade“ wurde ausgezählt, welche Gruppe die Stärkste war. Was natürlich von Klassenstufe zu Klassenstufe und von Gruppe zu Gruppe ganz unterschiedlich war. Allerdings war vielen der Kinder dies gar nicht so wichtig. Tatsächlich stand bei ihnen der Spaß höher im Kurs, als der kleine Preis, welchen es zum Schluss zu gewinnen gab.

Allerdings war dies auch nicht so schlimm für die Initiatoren, da die Kinder, nach der langen Lernphase, endlich mal wieder etwas anderes machen konnten und ordentlich viel Spaß dabei hatten. So wie es auch gewünscht und erhofft worden war. Allerdings sind nicht nur die Kinder auf ihre Kosten gekommen, denn auch zwischen den Lehrkräften entbrannte ein kleiner Wettstreit wer der Bessere ist und war.

Alles in allem, waren diese tollen Tage ein voller Erfolg und werden eventuell nächstes Jahr wieder, zurück in die Turnhalle berufen.

Innenseite_03
Trebnitz00135
Trebnitz00190
_MG_1276
_MG_1952
_MG_2084
_MG_1418
_MG_1770
Play Pause