Über Uns

Bei uns setzen sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrer Freizeit für andere ein und haben Spaß miteinander.

Unsere Mitglieder treffen sich in Gruppen, Projekten, Arbeitskreisen und einmal im Jahr zur Mitgliederversammlung. Unser Landesvorstand aus jungen Mitgliedern vertritt uns nach außen. Wir organisieren uns selbst und gestalten unsere Aktivitäten (z.B. Aktion Ferienspaß, 48-Stunden-Aktion, Klub) gemeinschaftlich.

 

Weitere Informationen

Nachrichten

Pressemitteilung des Berlin-Brandenburgischen Landjugend e.V.Donnerstag, 20. Februar 2025
Pressemitteilung des Berlin-Brandenburgischen Landjugend e.V.
 
Für Demokratie, Vielfalt und eine starke Zivilgesellschaft – Gegen jede Form von Extremismus

Der Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V. positioniert sich klar für eine demokratische, vielfältige und solidarische Gesellschaft. Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen, insbesondere der zunehmenden Zusammenarbeit demokratischer Parteien mit in Teilen rechtsextremen Kräften, sehen wir es als unsere Verantwortung, Haltung zu zeigen.

Als Jugendverband, der sich für die Lebens- und Bleibeperspektiven junger Menschen im ländlichen Raum einsetzt, erleben wir täglich, wie wichtig demokratische Werte, Toleranz und Zusammenhalt für eine funktionierende Gesellschaft sind. Das Erstarken antidemokratischer Strömungen bedroht nicht nur das friedliche Miteinander, sondern auch die Zukunft junger Menschen in unseren Dörfern und Gemeinden.

Wir sind entsetzt über jede Form der Zusammenarbeit mit in Teilen extremistischen Parteien, die die Grundwerte unserer Demokratie untergraben. Gerade im ländlichen Raum, wo Vielfalt und ehrenamtliches Engagement eine zentrale Rolle spielen, brauchen wir keine Politik der Spaltung, sondern eine, die Menschen zusammenführt und Perspektiven schafft.

„Unsere Demokratie darf nicht von Extremisten beschädigt werden. Wir stehen für eine offene Gesellschaft, in der jeder Mensch mit Respekt behandelt wird – unabhängig von Herkunft, Religion oder Meinung“, sagt Daniel Kopperschmidt, Vorstandsmitglied und politischer Sprecher der Berlin-Brandenburgischen Landjugend. „Die Zusammenarbeit mit extremen Parteien ist ein Verrat an den Werten, die unser Land ausmachen.“

Mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl fordern wir alle demokratischen Parteien auf, sich klar von extremistischen Kräften abzugrenzen und keine politischen Kompromisse einzugehen, die unsere demokratischen Grundwerte in Frage stellen. Die Berlin-Brandenburgische Landjugend wird weiterhin aktiv für Demokratie und eine offene Gesellschaft eintreten.

Die Jugend von heute entscheidet über die Zukunft von morgen – und diese Zukunft darf nicht von Hass und Ausgrenzung geprägt sein. Wir rufen alle jungen Menschen auf, sich einzumischen, sich zu engagieren und ihre Stimme für ein friedliches Miteinander und eine demokratische Zukunft zu erheben.

Für Rückfragen und weitere Informationen:
Daniel Kopperschmidt, Vorstandsmitglied
E-Mail: daniel.kopperschmidt@bbl-online.com, Telefon: 01575 2414672

Foto: Eike Neumann

Das Projekt „Kleiner Finanzführerschein“ wird von mir schon seit ein paar Jahren im Jahrgang 9 im Rahmen des WAT-Unterrichtes im zweiten Schulhalbjahr durchgeführt. In diesem Jahr war ja nun bekanntlich alles anders. Zwischen Mitte März und Mai waren die Schulen geschlossen und es fand nur Distanzlernen statt. Als die Schulen schrittweise wieder öffneten, waren die Klassen in Lerngruppen eingeteilt, damit die Abstandsregeln eingehalten werden konnten. Aus diesem Grund verzichteten wir auf die Durchführung des Projektes. Außerdem wurde der Finanzführerschein auch überarbeitet und eine Neubestellung war lange Zeit nicht möglich. Ich hätte aber noch Restbestände gehabt.

Aber gut, so warteten wir eben auf die Neuauflage. Endlich war sie fertig und konnte bestellt werden. Zwischenzeitlich hatte das neue Schuljahr angefangen und unser Jahrgang 9 wurde zum Jahrgang 10. Wir wollten die vier Klassen aber gerne an dem Projekt teilnehmen lassen.

Gesagt, getan – die Termine wurden vereinbart. Der Kleine Finanzführerschein ist deshalb so interessant, da er verschiedene Bereiche des täglichen Lebens, der Praxis anspricht: Girokonto, Sparkonto, Bürgerliches Gesetzbuch, Strafgesetzbuch, Smartphone und Co. Rechtliche Grundlagen, Vorteile und auch Gefahren rücken in den Fokus.

Zunächst machten wir wieder den Übungsbogen, um den aktuellen Wissensstand der Schüler und Schülerinnen zu erfassen. Bis auf eine Klasse, gab es in jeder Klasse eine Person, die den Übungsbogen auf Anhieb bestanden hatte. Das klingt wenig, ist aber im Vergleich zu den Vorjahren echt viel. Bestanden hatte man, wenn man nicht mehr als 10 Fehlerpunkte erreicht hatte. Bewertet wird, wie bei der theoretischen Prüfung für ein KFZ. Die einzelnen Fragen hatten eine unterschiedliche Fehlerpunktzahl, die dann aufaddiert wurde.

Den Übungsbogen werteten wir im Detail aus und klärten weitere offene Fragen. Dann ging es an die eigentliche Prüfung. Die meisten Prüfungsfragen waren vom Inhalt her ähnlich wie die Fragen des Übungsbogens. Wer also  gut aufgepasst hatte und die Fragen und Antworten vernünftig gelesen hatte, hatte gute Chancen zum Bestehen. Ein Drittel der Fragen waren neu. Aber auch diese hatte ich während der Auswertung des Übungsbogens mit angesprochen.

Die Prüfung hatten nachher fast alle Schüler und Schülerinnen bestanden. Das hat mich sehr gefreut.    

Innenseite_03
Trebnitz00135
Trebnitz00190
_MG_1276
_MG_1952
_MG_2084
_MG_1418
_MG_1770
Play Pause